Demonstration - Joggen für den Franzbrötchentag "Run4Franz" am 04. Oktober
Demonstration - Joggen für den Franzbrötchentag "RUN4FRANZ" 2.0
📍 Start: Bäckerei Körner, Blankeneser Landstraße 13, 22587 Hamburg
📍 Endkundgebung: Gerhart-Hauptmann-Platz, 20095 Hamburg
📍 Geplante Route: Entlang des Elbufers und der Hafenpromenade
(Die genaue Route wird über Insta (@franzbroetchentag) bekannt gegeben)
📅 Datum: 04.10.2025
⏰ Uhrzeit: 11 - 14 Uhr
ANMELDUNG: per DM an @franzbroetchentag (Insta) oder @franzbroetchentag (TikTok)
Nach dem erfolgreichen Auftakt mit rund 100 Läuferinnen und Läufern Anfang September geht der „RUN4FRANZ“ in die zweite Runde
Mit der Demonstration wollen wir unserer Forderung Ausdruck verleihen, den 4. Oktober zum offiziellen (nicht gesetzlichen) Feiertag zu machen und die Hamburgerinnen und Hamburger dazu aufrufen, unsere gleichlautende Petition zu unterschreiben.
"Das Franzbrötchen ist der süßeste Botschafter Hamburgs in der Welt!" Das machte LOKL-Hamburg-Gründer Jan Hildebrandt in seiner Anfangskundgebung bei der ersten Demonstration am 06.09. bereits deutlich.
Am 04.10. soll das Hamburger Kultgebäck gefeiert werden. Ob klassisch mit Zimt und Zucker oder in kreativen Varianten – das Franzbrötchen steht als Symbol für regionale Qualität und Handwerk. Frisch statt eingeschweißt. Lokal statt Massenware. Mit Liebe gebacken, statt industriell produziert.
Rückblick: erste Franzbrötchentags-Demo
Angeführt von unserem offiziellen Franzbrötchenbotschafter Aaron liefen am 6. September 2025 rund 100 Unterstützerinnen und Unterstützer gemeinsam von Bäckerei zu Bäckerei, verkosteten Franzbrötchen, sammelten Unterschriften – und sorgten mit viel Begeisterung und lautstarken Franzbrötchen-Sprechchören für Aufmerksamkeit. Die Hamburger Traditionsbäckereien Braaker Mühle, Wiedenroth und die kleine konditorei unterstützten die Aktion tatkräftig, indem sie Wasser und Franzbrötchen für die Läuferinnen und Läufer bereithielten.
„Franzbrötchen können mehr als nur superlecker schmecken: Sie bewegen & verbinden. Genau das hat der Run4Franz gezeigt“, so Tim Lessau, Geschäftsführer der Braaker Mühle, nach dem ersten Lauf.

Die Franzbrötchenbotschafter Jan Hildebrandt von LOKL Hamburg (rechts) und Aaron beim RUN4FRANZ 1.0. im September. Foto: LOKL Hamburg
Aaron - offizieller Franzbrötchenbotschafter der Petition
Auch Franzbrötchenbotschafter Aaron wird vor Ort sein und mit uns gemeinsam Hamburgs zimtiges Lieblingsgebäck feiern!
Der frisch gebackene Franzbrötchen-Botschafter lebt und studiert in Hamburg. Auf seinem Instagram-Account @aaron_fr nimmt er seine Follower regelmäßig bei seinen Läufen durch Hamburg mit und testet sich dabei durch Hamburgs Franzbrötchen. Seit einigen Monaten unterstützt er als Franzbrötchenbotschafter von LOKL Hamburg, das Vorhaben, den 4. Oktober als offiziellen Franzbrötchentag zu etablieren.
Warum feiern wir den Franzbrötchentag?
LOKL Hamburg hat eine Petition initiiert, mit dem Ziel, den 4. Oktober als offiziellen Franzbrötchentag zu etablieren. Das Franzbrötchen steht dabei als Symbol für die Hamburger Esskultur und die Hamburger Handwerkskunst. Diese sollen am Franzbrötchentag gewürdigt und gefeiert werden.
Warum der 4. Oktober?
Das Datum ist bewusst gewählt: Es ist der Tag des heiligen Franziskus und zugleich in Schweden der
„Tag der Zimtschnecke“ – eine Verwandte des Franzbrötchens. Hamburg verdient an diesem Tag seine ganz eigene, unverwechselbare Tradition.

Ella Schinkel von LOKL Hamburg. Foto: LOKL Hamburg
Über LOKL Hamburg
Eine Petition und eine Demonstration für ein Zimtgebäck? Das mag für Einige auf den ersten Blick wie ein Spaß klingen. Und der Spaß hat sowohl beim Laufen als auch beim Franzbrötchenessen tatsächliche einen hohen Stellenwert. Wir möchten die Menschen mit etwas Positivem abholen um auf ein wichtiges wirtschaftliches und politisches Thema hinzuweisen: LOKL Hamburg setzt sich für die Förderung regionaler Produkte und Manufakturen ein. Mit dem Franzbrötchentag will das Unternehmen Hamburger Werte feiern: Qualität, Tradition und Gemeinschaft. Der Franzbrötchentag fungiert dabei als Symbol fürs Lokale, denn kein Produkt verkörpert die Hamburger Handwerkskunst und die Esskultur der Hansestadt sympathischer als das Franzbrötchen. Mit unserer Forderung nach einem Franzbrötchentag verbinden wir den Aufruf zu bewusstem, nachhaltigem, lokalen Konsum und zur Unterstützung Hamburger Manufakturen, um einer Monopolisierung des Einzel- bzw. Onlinehandels entgegenzuwirken.
Hamburg hat viele Wahrzeichen – es wird Zeit, dass das Franzbrötchen offiziell dazugehört. Lasst uns gemeinsam den Franzbrötchentag zur Tradition machen!
Geschenke für sie
-
Wellenring - 925er Sterlingsilber
Normaler Preis €115,00 EURNormaler Preis -
Socken "Franzbrötchen"
Normaler Preis €20,00 EURNormaler Preis -
Faltschiffchen-Anhänger
Normaler Preis €79,00 EURNormaler Preis€95,00 EURVerkaufspreis €79,00 EURSale -
Stoffbeutel Feldhase
Normaler Preis €9,90 EURNormaler Preis
Geschenke für ihn
-
Beanie "Franzbrötchen"
Normaler Preis €30,00 EURNormaler Preis -
Moin classic Shirt (Farbe: Natural)
Normaler Preis €34,00 EURNormaler Preis -
Classic Shirt "Bialetti" (Farbe: Natural)
Normaler Preis €32,00 EURNormaler Preis -
clockers Gin
Normaler Preis €29,90 EURNormaler PreisGrundpreis €5,98/100ml
Geschenke für Kinder
-
Reflektierende Fahrradaufkleber - Sticker in verschiedenen Designs
Normaler Preis €7,00 EURNormaler Preis -
Das große Hamburg-Erklär-Buch
Normaler Preis €20,00 EURNormaler Preis -
Suns Kids LSF 50+
Normaler Preis €24,95 EURNormaler PreisGrundpreis €16,63/100ml -
elbPUZZLE No. 31 - Hafensymphonie (Fractal)
Normaler Preis Von €17,00 EURNormaler Preis